Bildverbesserung

Bei der automatischen Bildverbesserung werden verschiedene Anpassungen in den Bilddaten vorgenommen, mit dem Ziel, das Bild visuell zu verbessern.

Zu den wichtigsten Bildverbesserungsschritten gehören die Belichtungs- und Farbstichkorrektur, die die Helligkeit und Farbe über das ganze Bild verändern. Bei der Belichtungskorrektur geht es darum, z.B. unterbelichtete Bilder so aufzuhellen, dass mehr Details sichtbar werden. Die Farbstichkorrektur kommt dann zum Tragen, wenn ein Bild zum Beispiel bei Kunstlicht aufgenommen wurde und darum einen starken Gelbstich hat. Gut belichtete Bilder mit gutem Weissabgleich brauchen entsprechend weniger Korrekturen.

Nach diesen sogenannten globalen Korrekturen folgen lokale Bildanpassungen. So werden zum Beispiel dunkle Bildbereiche und Schatten im Bild aufgehellt, um etwa unterbelichtete Gesichter im Gegenlicht besser sichtbar zu machen. Ebenso werden sehr helle Bildbereiche wie z.B. weisse Wolken etwas abgedunkelt, um eine bessere Zeichnung der Details zu ermöglichen. Lokale Anpassungen werden in kleinerem Masse auch auf verschiedene Farbbereichen angewendet, zum Beispiel um den Hautton verschiedener Gesichter etwas angenehmer erscheinen zu lassen. Schließlich kann auch die Schärfe eines Bildes je nach Bildbereich noch etwas angepasst werden.

Je nach Bildklasse können noch weitere Bildverbesserungsschritte vorgenommen werden, so zum Beispiel die automatische Korrektur roter Augen oder die Entfernung von Rauschen in Bildern, die mit hoher Empfindlichkeit aufgenommen wurden.

Obschon viele Korrekturen auch eine Frage des persönlichen Geschmacks sind, führen zum Beispiel die Belichtungs- und Farbstichkorrektur wie die Aufhellung von Schatten in den allermeisten Fällen zu einer deutlichen Verbesserung von vielen Bildern, die im Originalzustand nicht zufriedenstellend wären.

Wir empfehlen, wenn Sie beispielsweise ein Fotobuch erstellen, bei bearbeiteten Bildern die automatische Bildverbesserung immer zu deaktivieren.

 

Selbsterstellte PNGs & Transparente PNGs

Wenn Sie PNGs verwenden, die Sie selbst erstellt und in die Software eingefügt haben und die eine Transparenz aufweisen, empfehlen wir die Bildverbesserung stets zu deaktivieren, ansonsten kann es zu ungewollten Veränderungen Ihrer PNG Datei kommen.