Diese Cookie-Richtlinie erklärt, wie die Saal Digital Fotoservice GmbH („Saal Digital“, „wir“ oder „uns“) Cookies und ähnliche Technologien nutzt, um Informationen zu sammeln und zu speichern, wenn Sie unsere Webseiten ("Website") besuchen oder E-Mails von uns bekommen. Zusätzliche Informationen über unsere Datenschutzpraktiken finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Website benutzt Sitzungscookies und permanente Cookies sowie wie Pixel-Tags und/oder Javascript-Tags, um bestimmte Informationen über Sie zu sammeln und zu speichern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von der Website an Ihren Computer oder Ihr Mobilgerät geschickt wird und über den Webbrowser oder die Webanwendung und wenn Sie unsere Website besuchen auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert wird. Jeder Cookie ist für Ihren Webbrowser einzigartig und kann nur von dem Webdienst, der ihn gespeichert hat, abgerufen werden.
Cookies sind zum Beispiel notwendig, damit Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Website eingeloggt bleiben. Wenn Sie einen Webdienst besucht haben, der einen Cookie auf Ihrer Festplatte hinterlässt, kann es sein, dass Sie beim nächsten Zugriff auf diesen Computer persönliche Einstellungen vorfinden, die Sie nicht erneut eingeben müssen. Andere Cookies speichern Einstellungen innerhalb einer Sitzung wie den Status eines Warenkorbes, wenn Sie etwas kaufen. Cookies können dazu beitragen, dass Sie effizienter arbeiten. Haben Sie schon einmal in einem Webshop einen Artikel in einen virtuellen Warenkorb gelegt und ein paar Tage später beim nächsten Besuch der Website festgestellt, dass der Artikel noch immer im Warenkorb liegt? Das ist ein Beispiel dafür, wie Cookies funktionieren. Cookies können aber auch genutzt werden, um Websites zu optimieren, indem sie Informationen zur Nutzung und zum Nutzerverhalten speichern. Diese Informationen werden zentral gesammelt und dann ausgewertet. Die gewonnenen Informationen werden fortlaufend dazu genutzt, die Ergonomie unserer Website zu verbessern und unsere Kunden dadurch besser zu bedienen. Prinzipiell werden die in Cookies gesammelten Daten anonym auf unseren Webseiten gespeichert, d. h. es werden keine persönlichen Daten gespeichert. Cookies können unterschiedlich lange im Browser gespeichert werden. Die Dauer legt unser Webdienst fest, und zwar je nach Anwendung und je nachdem, wann ein Cookie in Ihrem Browser erstellt wird.
Cookies zur Verwaltung Ihrer Sitzung, sogenannte Sitzungscookies, bestehen nur so lange, wie Sie unsere Website nutzen. Sitzungscookies sind zum Beispiel notwendig, damit Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Website eingeloggt bleiben, und werden von Ihrem Computer gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere Cookies haben längere Aufbewahrungszeiten, die an einen bestimmten Zweck geknüpft sind.
Im Gegensatz zu Cookies, die direkt von uns auf Ihrem Computer gespeichert werden, ist es auch möglich, dass Cookies von Drittanbietern genutzt werden. Cookies, die direkt von uns auf Ihrem Computer gespeichert und nur von uns genutzt werden, dienen Ihrer Wiedererkennung, wenn Sie die Website erneut benutzen. Cookies von Drittanbietern werden in unserem Namen von einem unabhängigen Dienstleister auf Ihrem Computer gespeichert und können von diesen Dritten genutzt werden, um Sie beim Besuch unserer Website oder Websites von Dritten wiederzuerkennen. Obwohl wir Drittanbietern den Zugriff auf die Website erlauben können, damit sie im Einklang mit den geltenden Gesetzen und wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben auf den Rechnern von Nutzern Cookies speichern können, haben wir keine Kontrolle über die Informationen, die mit diesen Cookies gesammelt werden, und keinen Zugriff auf diese Informationen. Diese Informationen werden im Einklang mit seiner Datenschutzerklärung vollständig vom jeweiligen Drittanbieter verwaltet. In den E-Mails, die Sie von uns bekommen, können auch Pixel-Tags eingesetzt werden. Um mehr über Cookies zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.allaboutcookies.org oder www.youronlinechoices.eu.
Jeder Browser bietet die Möglichkeit, Cookies anzuzeigen, einzelne oder alle Cookies zu löschen oder die Speicherung von Cookies ganz zu blockieren. Das Blockieren von Cookies kann allerdings dazu führen, dass unsere Webdienste nur noch teilweise oder gar nicht mehr funktionieren. Daher empfehlen wir dieses Vorgehen nicht, wenn Sie unsere Webdienste nutzen möchten.